
- 28. Mai 2018
- 0 Comment(s)
~ SAVE THE BEES ~
LASST UNS GEMEINSAM UNSERE BIENEN
SCHÜTZEN!
Nachdem seit Jahren über die traurige Entwicklung des weltweiten Bienensterbens berichtet wird – und die Anzahl immer dramatischer einbricht ist klar, dass aktiv gehandelt werden muss.
Ausführliche Informationen über das Bienensterben findet ihr hier: WO SIND ALL DIE BIENEN HIN?
Als Unternehmen im Garten,-und Landschaftsbau stehen wir in einem engen Verhältnis zur Flora und Fauna der Natur. Daher liegt es nahe, dass gerade wir etwas zur Verbesserung der Situation beitragen können.
Seit April 2018 beherbergen wir nun 20 Bienenstöcke in Kooperation mit
In dem wir es vormachen, hoffen wir auf viele weitere Unternehmen aber auch Privatpersonen, die sich hier inspirieren lassen und Bienen einen Standort bieten.
SAVE THE BEES – T SHIRT
F ü r d e n g u t e n Z w e c k
Mit unseren Shirts möchten wir uns mit euch vernetzen und eine Message nach Außen tragen, sodass viele weitere Menschen auf dieses Problem aufmerksam gemacht werden und im besten Falle handeln.
Über Fotos von euch in einem dieser Shirts freuen wir uns sehr! Für ein Repost auf unseren Sozialen Netzwerken lasst sie uns gerne via Email an scheidtmann.online@mail.de über Instagram oder auf Facebook zukommen.
DIE EINNAHMEN werden aktiv und lokal für Bienen & Co eingesetzt, wie z.B. Wildblumenwiesen, Insektenhotels für Stadtbienen oder Bienenschutzaktionen mit Schulen und Kindergärten.
Warum sind Bienen und andere Insekten so wichtig?
Bienen und andere Insekten spielen eine wichtige Rolle in unserer Nahrungsversorgung.
Jeder 3. Bissen Nahrung, den wir zu uns nehmen, stammt aus der Bestäubung einer Biene.
Was bedeutet das?
Wenn Pollen mit darin befindlichen Spermienzellen auf ein weilblichen Blütenorgan übertragen werden, nennt man die Bestäubung. Dies ist nötig, damit die Pflanzen Samen entwickeln und sich fortpflanzen. Um diese Pollen nun verbreiten zu können, brauchen Pflanzen Hilfe. Entweder trägt der Wind die Pollen zur nächsten Blüte oder Insekten wie die Bienen – die als „Bestäuber“ die Pollen von Blüte zu Blüte tragen.
Wie funktioniert das?
Die Biene wird von dem Blütenduft und deren strahlenden Blütenblättern angelockt. Wenn die Biene in die Blüte kriecht sammelt sie neben dem Nektar auch den Blütenpollen. Nach dem sie die Blüte verlässt sind Körper und Hinterbeine mit Pollen bedeckt. Damit fliegt die Biene nun zur nächsten Blüte, wo der Pollen an dem klebrigen Ende (Narbe) des Blüten-Fruchtblattes hängenbleibt. Die Pollen wandern durch das Fruchtblatt zur Samenanlage im Inneren, wo bereits eine Eizelle wartet. Pollen und Eizelle verbinden sich zu einem Samen. Welche nun zu einer neuen Pflanze wachsen kann.
So sorgen Bienen & Co dafür, dass neue Pflanzen entstehen dessen Früchte wir essen können. Würde es keine Insekten geben, würde es keinen morgendlichen Kaffee geben, keine Marmelade, keinen Orangensaft usw.
Ein Drittel unserer Nahrung, wird von Pflanzen geerntet, die von Tieren bestäubt wurden.
Aber Bienen helfen nicht nur uns dabei satt zu werden. Sie bestäuben beispielsweise auch Wildblumenwiesen, welche von anderen Nutz – und Wildtieren als Futter und Verstecke benötigt werden.
Weitere Insekten finden in Wiesen und Hecken ihren Wohnraum, was den Vögeln zugutekommt. Denn sie finden hier ihre Nistplätze und ernähren sich und ihre Jungen mit dem Angebot an Insekten, Beeren und Samen.
Warum sind Bienen in Gefahr?
Die Bienen haben leider gleich mehrere Probleme.
KLIMAWANDEL:
Die Veränderung des Klimas, verändert die Lebensbedingungen der Insekten, an denen sie sich angepasst haben.
VERLUST DES LEBENSRAUMS:
Insekten bevorzugen natürliche Lebensräume mit einer vielseitigen Auswahl an Nistmöglichkeiten, Pflanzen und Gräsern. Durch den Bau von immer mehr Straßen, Siedlungen und großer Ackerflächen mit Monokulturen, zerstört der Mensch die Lebensräume.
PESTIZIDE:
Pestizide werden hauptsächlich in der Landwirtschaft verwendet, um schädliche Insekten fernzuhalten und den Ertrag ihrer Ernte zu erhöhen. Diese Chemikalien können jedoch ebenso Nützlingen gefährlich werden. Aber auch in den heimischen Gärten, werden immer mehr Pestizide verwendet und damit viele Nützlinge vergiftet.
KRANKHEITEN:
In einer globalisierten Welt, werden nicht selten Krankheiten eingeschleppt, auf die unsere Insekten nicht vorbereitet sind. Aber auch Parasiten wie die Varroamilbe aus Asien, werden für unsere Insekten mehr und mehr zur Belastung.
Wie kann man helfen?
Insektenhotel:
Biete Bienen und anderen Insekten ein Zuhause. Insektenhotels gibt es in allen möglichen Varianten.
Die meisten kann man schnell selber bauen. Im Internet findet man zahlreiche Anleitungen – so auch auf unserer Seite
Aber man kann sie natürlich auch ganz einfach im Gartencenter kaufen. Hänge oder stelle das Hotel am besten an einen windgeschützten und sonnigen Platz.
Achte auf das Bio-Siegel:
Nahrungsmittel und andere Produkte die einer Bioauszeichnung
Produkte, die als Bio-Lebensmittel bezeichnet werden und das Bio-Siegel tragen, müssen folgenden Kriterien gerecht werden:
- Ökologisch kontrollierter Anbau
- Keine gentechnische Veränderung
- Kein Einsatz von Pestiziden, Kunstdüngern und Abwasserschlamm
Insektenfreundliche Gärten:
Leider werden Gärten und Vorgärten immer eintöniger. Pflegeleichte Rasenflächen oder Steinwüsten bieten unseren Insekten keinerlei Lebensraum. Es wird Zeit wieder grüne Oasen für Mensch und Tier zu schaffen.
Es gibt viele Blumen und Pflanzen, die sich dafür besonders eignen.
Hier einige die du vielleicht schon kennst:
Krokus, Schneeglöckchen, Kornblumen, Lavendel, Minze, Sonnenblumen, Brombeere, Wildrosen und viele mehr.
Auch „Unkraut“ wie Löwenzahn oder Klee werden gerne von Bienen angeflogen. Daher sollte Rasen möglichst selten gemäht werden.
Wer nur einen Balkon oder garkeinen Außenbereich hat, kann natürlich auch Blumenkästen mit Blumen auf die Fensterbänke stellen.
MIT EURER HILFE…
… haben wir bereits viele Maßnahmen umsetzen können.
Wir bauten große und kleine Insektenhotels …
… gestalteten und verteilten Info-Broschüre an Schulen – natürlich aus nachhaltigem Papier 😉
und veranstalteten „Bienentage“ für Kindergärten … bastelten mit den Kids Wildblumensamenbomben und kleine Insektenhotels.
Das alles nur durch eure Unterstützung!
VIELEN DANK!